

Individualpsychologie nach Alfred Adler
Individualpsychologie
Alfred Adler (1870-1937) ist der Begründer der Individualpsychologie, einer Tiefenpsychologie. Er war ein österreichischer Arzt. Im Gegensatz zu Sigmund Freud, welcher den Menschen als triebgesteuertes Wesen sah, ging Adler davon aus, dass der Mensch selbstverantwortlich und somit Gestalter seines Lebens ist. Somit ist die Individualpsychologie eine lebensbejahende Psychologie, welche mit optimistischem Blick auf auf das Leben und die Selbstverantwortung des Menschen vertraut.

Lebensstil
Der Lebensstil beschreibt das Konzept der unbewussten Überzeugungen, Meinungen und Erwartungen, welche sich das Kind in den ersten Lebensjahren bildet. Nach diesen Leitlinien und Glaubenssätzen, welche die Grundlage des Lebensstils sind, handelt das Kind und später auch der Erwachsene. Durch das Aufdecken und Bewusstwerden der negativen Lebensstilaspekte, können Leitlinien und Glaubenssätze neu gedacht und gelebt werden.

Gleichwertigkeit
«Die Grundlage des sozialen Zusammenlebens ist die Anerkennung der vollen Gleichwertigkeit aller Menschen.» (Alfred Adler)
Das Menschenbild der Individualpsychologie geht davon aus, dass alle Menschen gleichwertig sind. Allein durch die Geburt bekommt der Mensch seinen Wert und seinen Platz auf dieser Welt.
Jeder Mensch ist wertvoll, egal wie alt er ist oder welche Aufgaben er hat und wie er diese erfüllt.

Gemeinschaftsgefühl
«Das Einzige, was die Welt heute braucht, ist Gemeinschaftsgefühl.» (Alfred Adler)
Das Gemeinschaftsgefühl beinhaltet eine starke und schöpferische Kraft. Der Mensch entwickelt Empathie und Gemeinschaftsgefühl, wenn er sich einer Gemeinschaft zugehörig fühlt. Er fühlt sich wertvoll und möchte einen Beitrag zum Wohle der Gemeinschaft leisten.

Lebensaufgaben
Arbeit – Liebe – Gemeinschaft – Selbst – Spiritualität
Zufriedenheit in den fünf Lebensaufgaben zu erlangen ist der Schlüssel zur inneren Zufriedenheit.
In der Beratung hast du die Möglichkeit, den Blick auf die verschiedenen Lebensaufgaben zu richten. Du erkennst, wo du mehr Zufriedenheit erlangen möchtest und entwickelst Ideen, wie du Ausgewogenheit innerhalb der Lebensaufgaben erlangen kannst.

Finalität
«Wenn wir lernen, unser Handeln bewusst wahrzunehmen, dann können wir es ändern und dadurch auch uns selbst.»
(R. Dreikurs)
Die Art wie der Mensch an seine Lebensaufgaben herangeht ist final, also zielgerichtet. Jeder Mensch verfolgt mit seinem Handeln bestimmte Ziele. Was will er mit seinem Verhalten erreichen? Erkennen wir das Ziel hinter der Handlung, können wir das Verhalten verstehen. Mit dem Bewusstwerden der eigenen Finalitäten wird ein Umdenken möglich und Veränderung kann beginnen.

Ganzheitlichkeit
Individual leitet sich vom Lateinischen "in-dividere" ab und bedeutet, dass der Mensch ein unteilbares, ganzheitliches Wesen ist.
Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit und beeinflussen sich gegenseitig.
Die Individualpsychologie ist eine ganzheitliche Psychologie, welche alle Aspekte des Menschseins einbezieht.

schöpferisch
«Sei kein Gefangener deiner Vergangenheit, sondern der Architekt deiner Zukunft.» (Robin Sharma)
Beginne dein Leben selbst zu gestalten!
Der Mensch ist in seinen Entscheidungen handlungsfähig. Man kann sich auch immer anders entscheiden. Denn zuerst steht der Gedanke, dann das Gefühl und erst zum Schluss kommt die Handlung.

Ermutigung
«Menschen brauchen Ermutigung wie Pflanzen das Wasser brauchen.» (R. Dreikurs)
Ermutigung ist viel mehr als Lob. Sie ist die Basis, um Kinder und Erwachsene in ihrer Entwicklung und in ihrem Selbstvertauen zu stärken und zu fördern. Durch Ablehnung und Kritik werden Menschen entmutigt und fühlen sich wertlos. Durch Ermutigung schöpfen sie Mut, ihren eigenen Weg zu gehen und zu wachsen.
Mut ist der erste Schritt zur Veränderung!
